Am Montag, den 9.12.2024 um 15:35 wurde die FF Hochburg gemeinsam mit der FF Ach an der Salzach mit dem Alarmierungstext "Brand Fahrzeug in Gebäude / Traktor in Halle" zu einem landwirtschaftlichen Anwesen im Ortsteil Endt alarmiert.
Aufgrund der enormen Rauchentwicklung wurde vom Einsatzleiter bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle die Alarmstufe 2 ausgelöst. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass sich ein Gebäude eines Vierseithofes bereits in Vollbrand befand. Aufgrund der extremen Gefahr einer Brandausbreitung auf weitere Gebäudeteile wurde zusätzlich Alarm für zwei weitere Feuerwehren aus der Alarmstufe 3 ausgelöst.
158 Feuerwehrkräfte von zehn verschiedenen Feuerwehren waren im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Für die Löscharbeiten mussten insgesamt 10 Atemschutztrupps eingesetzt werden, darunter 4 Trupps von der FF Hochburg. Durch den raschen Einsatz konnten die Wehren in letzter Sekunde verhindern, dass der Brand auf den direkt angebauten Stall oder das ebenfalls direkt angebaute Werkstattgebäude übergriff. Dadurch konnten etwa 230 Rinder gerettet und hohe Sachwerte geschützt werden. Um 17:00 Uhr konnte vom Einsatzleiter „Brand unter Kontrolle“ gemeldet werden.
Aufgrund der sehr großen Menge an gelagertem Stroh waren umfangreiche Nachlöscharbeiten erforderlich, die sich bis nach Mitternacht hinzogen. Um die großen Mengen an Stroh und anderen gelagerten Gegenständen aus der Halle transportieren zu können, wurden von der Einsatzleitung insgesamt 9 landwirtschaftliche Maschinen von Landwirten aus der Umgebung organisiert und in den Einsatzablauf eingebunden.
Der Einsatzleiter wurde von der Einsatzführungsunterstützung des Abschnitts Wildshut unterstützt. Der Abschnittsfeuerwehrkommandant des AB Wildshut war ebenfalls vor Ort und unterstütze den Einsatzleiter bei der Arbeit. Zum Füllen der verbrauchten Atemluftflaschen wurde das Atemschutzfahrzeug der FF Munderfing angefordert.
Die Versorgung an der Einsatzstelle wurde vom Bürgermeister Zimmer Martin und der Familie des benachbarten Bauernhofes organisiert und vorbildlich durchgeführt.
Gegen 01:00 Uhr konnte der Einsatz für den Großteil der Kräfte beendet und "Brand aus" gemeldet werden. Es wurde eine Brandsicherheitswache in zwei Schichten zu je 4 Mann eingerichtet.
Kommandant und Einsatzleiter ABI DI Martin Wilske: „Dank einer schnellen und hervorragenden Arbeit der eingesetzten Feuerwehren und mit dem notwendigen Glück, konnten wir eine Brandausbreitung auf die direkt angebauten Gebäude in letzter Sekunde verhindern. Da sich die Halle bei unserem Eintreffen bereits im Vollbrand befand, konnten wir hier aber leider nichts mehr retten. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit darf ich mich, auch im Namen meiner Kameradinnen und Kameraden, bei allen bedanken, die zusammen zum Einsatzerfolg beigetragen haben! Alleine hätten wir das nicht geschafft.“
Eingesetzte Kräfte:
FF Hochburg
FF Ach an der Salzach
FF Burghausen (D)
FF Geretsberg
FF Gilgenberg
FF Munderfing
FF Schwand im Innkreis
FF Sankt Radegund
FF Tarsdorf
FF Überackern
Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt Wildshut BR Alois Sommerauer
Einsatzführungsunterstützung Abschnitt Wildshut
Landwirte aus der Umgebung mit 9 Maschinen
Gemeinde Hochburg-Ach
Rotes Kreuz Braunau
Polizei Oberösterreich
Bilder FF Burghausen