Suche nach ...

Wenn ein neues Feuerwehrhaus erforderlich wird …

Es war im Jahre 1969, als in Hochburg das derzeitige Feuerwehrhaus erbaut wurde. Platzmangel für Fahrzeuge und Geräte erforderten einen Neubau der alten Zeugstätte.

In vielen Arbeitsstunden errichteten Kameraden der Feuerwehr Hochburg ein für damals modernes und funktionelles Feuerwehrhaus. 

Neben den Zeugstätten in Kälbermoos (erbaut 1960) und in Duttendorf (erbaut 1952) gewährleisteten sie jahrzehntelang die Sicherheit in unserem Abschnitt. 

In den Jahren stiegen die Ansprüche der Feuerwehr drastisch an. 

Die Einsatzaufgaben der Feuerwehr erstrecken sich längst nicht mehr nur auf Brandvorsorge und Brandbekämpfung.

Die Einsatzbereiche einer modernen Feuerwehr sind weiters: 

  • Technische Hilfeleistung
  • Ausbildung
  • Beratung und
  • rasche Hilfe bei jeder Art von Unfall oder Gefahr.

Seit Anfang der 1990er Jahre kämpfte die Feuerwehr Hochburg deshalb um ein neues Feuerwehrhaus und die Zusammenlegung der drei Züge.
Im Jahre 2014 war es dann endlich soweit. In einer Gemeinderatssitzung wurde der Grundankauf für das neue Gebäude beschlossen. Die bautechnischen und hygienischen Mängel, die Platznot, die von den Hochburger Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen sehr viel Improvisationsgeschick erforderte, überzeugten unsere Gemeindevertreter zum Bau eines neuen Feuerwehrhauses. 

Der Bau eines neuen Feuerwehrhauses stellte eine notwendige, aber zugleich herausfordernde Aufgabe dar. Von einer Arbeitsgruppe der Feuerwehr wurde daher ein Raumkonzept für einen Neubau erarbeitet, welches dann in weiterer Folge an den Architekten Rupert Plasser übergeben wurde. Seitens der Gemeinde erfolgte die Standortprüfung für einen möglichen Neubau. Diese fiel auf die Liegenschaft gleich neben dem Musikerheim der Musikkapelle Hochburg Ach.