Fahrzeug:
Technischer Einsatz:
hydraulischer Rettungssatz mit Schere/Spreizer/Rettungszylindern, StabFast- und StabPack-Abstützsysteme, Schlagbohrmaschine, Winkel-/Trennschleifer, Säbelsäge, Motorsäge mit Zubehör, 2 Multifunktionsleitern, 2-teilige Schiebleiter, Rettungsplattform, erweitertes Höhensicherungsset, 2 Tauchpumpen, Berner Lagersystem mit umfangreicher Werkzeugausstattung, Stromerzeuger Rosenbauer RS14 SuperSilent mit 13,6 kVA Leistung, Seil- bzw. Greifzug mit 15kN (1,5 Tonnen) Zugkraft, Schanzwerkzeug, Ölbindemittel und -zubehör, Anschlagmittel und Leinen, Hebekissen, Spine-Board, Rüstholz „ToGo“, u.v.m.
Brandeinsatz:
4 Atemschutzgeräte die während der Fahrt angelegt werden können, Wärmebildkamera, Atemschutzüberwachung, tragbarer Wasserwerfer mit 2.500 l/min Leistung, Überdrucklüfter, wasserführende Armaturen und Schläuche, Feuerlöscher, Schnellangriffs-Verteiler, Schlauchpaket, Schlauchtragekörbe, Waldbrandausrüstung, Löschschaum-Ausrüstung, Kübelspritze, u.v.m.
Sonstiges:
tragbarer Akku-Scheinwerfer RLS2000, Material zur Einsatzstellenabsperrung und Verkehrssicherung und -regelung, Hygieneset zur Reinigung von Mannschaft und Geräten, Handfunkgeräte, Handlampen, Klapptisch, Gasmess-/Warngerät (Sauerstoff, Explosionsgefahr, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff), u.v.m.
Beschreibung:
Ein RLF-A ist ein mit Allrad betriebenes Rüstlöschfahrzeug. Dieses, in Österreich weit verbreitete, taktische Löschfahrzeug ist eine Kombination aus Tanklöschfahrzeug und Rüstfahrzeug. Es ist somit sowohl für Brandeinsätze als auch größere technische Einsätze geeignet.
Auf dem Fahrzeug sind über 300 verschiedene Ausrüstungsgegenstände verladen. Damit ist das Fahrzeug für jeden Einsatz ausgerüstet und rückt bei den meisten Einsätzen als erstes Fahrzeug aus.